18.7.2024
Lesezeit:
6 Minuten

Grauer Star/Katarakt

Wie entsteht der Graue Star und wie macht er sich bemerkbar?

Dr. Valéry Vinzent Wittwer

Meistens entsteht der Graue Star als natürliche Folge des Alterungsprozesses, seltener infolge von Erkrankungen oder Verletzungen. Beim Grauen Star, nimmt die Linsentrübung langsam zu und Symptome wie Blenden, Kurzsichtigkeit oder unklares Sehen verstärken sich durch die weissliche oder bräunliche Verfärbung der Linse. Im Gegensatz zum Grünen Star ist der Graue Star für das Auge in der Regel nicht gefährlich und der Behandlungszeitpunkt kann abhängig von den Beschwerden der Patienten früher oder später festgelegt werden. Die einzige Behandlung des Grauen Stars ist ein operativer Eingriff, respektive eine Kataraktoperation.

1. Trübe, dicke Linse
2. Sehstrahlen abgeschwächt mit Fokus vor der Netzhau

Wie geht die Graustaroperation vor sich?

Bei der Kataraktoperation wird die getrübte natürliche Linse entfernt und durch eine künstliche Linse (Intraokularlinse) ersetzt. Die Kataraktoperation gehört zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen am Menschen und stellt im Normalfall ein Routineeingriff dar. Bei der Graustar- oder Kataraktoperation wird die natürliche getrübte Linse mit Ultraschall zertrümmert und durch eine Hohlnadel abgesaugt (Phakoemulsifikation). In einzelnen, sehr fortgeschrittenen Fällen kann die Linse nicht zertrümmert werden und sie muss vorsichtig aus dem Auge gedrückt werden (extrakapsuläre Linsenentfernung). Bei beiden Verfahren soll die Linsenkapsel intakt bleiben damit später die Kunstlinse stabil und richtig zentriert eingesetzt werden kann.

Wie sieht es terminlich aus?

Meist wird der graue Star in einer Routinekontrolle festgestellt. Es folgt dann ein eingehender Untersuch wobei die Hornhaut, die Netzhaut inklusive Peripherie, Augenlängenmessung (Biometrie) durchgeführt werden. In Zusammenschau der Messwerte wird dann die Operation besprochen und eine passende Kunstlinse (IOL) bestimmt.

Was ist besonders bei der Femto-Kataraktoperation?

Die Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktoperation (Femto-Kataraktoperation) glänzt durch Ihre Präzision. Es werden grundsätzlich keine Klingen verwendet. Die Linsenkapsel wird Mikrometer genau, kreisrund und exakt auf die Pupille zentriert mit einem Laserstrahl eröffnet. Dadurch wird die Stabilität der Linsenkapsel, die später als Aufhängung der Kunstlinse dient, verbessert. Weiter wird die getrübte Linse mit grosser Präzision zerkleinert, was die Absaugung erleichtert und somit die Hornhaut schont. Diese Technik ist grundsätzlich genauer und schonender als die manuelle Graustaroperation.

Mehr erfahren

Welche Möglichkeiten bietet die moderne Katarakt-Chirurgie?

In erster Linie dient die Kataraktoperation dazu die getrübte Linse mit einer klaren Kunstlinse zu ersetzen damit Licht wieder ungehindert in das Auge gelangen kann. Die alte Brille muss in der Regel nach der Operation angepasst werden, da die Brechungseigenschaften der Kunstlinse nicht genau der natürlichen Linse entsprechen. Dank modernsten Linsenberechnungen können speziell gestaltete Linsenimplantate bestehende Sehfehler wie Hornhautverkrümmung, Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit wie auch Alterssichtigkeit ausgleichen. Diese sogenannten Mehrwertlinsen ermöglichen dem Patienten ohne Brille in einer oder in mehrere Distanzen scharf zu sehen.

Mit beiden Augen klar in die Ferne oder in die Nähe sehen

Binokulare Fernsicht

Beide Augen werden so korrigiert, dass Sie nach der Operation scharf in die Ferne sehen können. Für die Mittel- und Nahdistanz ist weiterhin eine Brille nötig.

Binokulare Nahsicht

Beide Augen werden so korrigiert, dass Sie in der Nähe (Zeitunglesen) oder in der Mitteldistanz (Computer/Notebook) scharf sehen können. Für das Sehen in die Ferne (Fernsehen/Autofahren) ist eine Brille notwendig.

Mit einem Auge in die Ferne und mit dem anderen Auge in die Nähe sehen

Monovision - Sehen wie Goethe

Ihr Führungsauge wird so korrigiert, dass sie in die Ferne scharf sehen können. Mit dem anderen, nicht-dominanten Auge wird das Sehen in die Mitteldistanz abgedeckt. Sie haben hierbei den Vorteil, dass Sie nach dem Eingriff für die meisten täglichen Aktivitäten keine Brille mehr benötigen. Eine herkömmliche Einstärkenbrille kann zum entspannten Zeitunglesen helfen. Mit einem Kontaktlinsenversuch kann die Monovision simuliert werden und Aufschluss über die Verträglichkeit geben.